Wernher der Gartenaere

Wernher der Gartenaere
Wernher der Gạrtenaere
 
[-nɛrə], Dichter aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, Verfasser der mittelhochdeutschen Verserzählung »Helmbrecht« (1 934 Verse, früher unter dem Titel »Meier Helmbrecht«). Der mit der höfischen Literatur vertraute Dichter stammt wohl aus Bayern oder aus Österreich; er erzählt von einem konservativen Standpunkt aus die Geschichte des gegen den Rat des Vaters seinen Stand verlassenden Bauernsohns, der zum Raubritter wird und ein jammervolles Ende findet; im Kern eine ins Negative gewandte Abwandlung der Parabel vom verlorenen Sohn (überliefert u. a. im »Ambraser Heldenbuch«). Das meisterhaft gestaltete Werk bietet viele Details mittelalterlicher Alltagskultur.
 
Ausgaben: Helmbrecht, herausgegeben von F. Panzer, bearbeitet von K. Ruh (91974); Helmbrecht, herausgegeben und übersetzt von H. Brackert u. a. (91990).
 
 
U. Seelbach: Bibliogr. zu W. d. G. (1981);
 U. Seelbach: Komm. zum »Helmbrecht« von W. d. G. (1987);
 P. Menke: Recht u. Ordo-Gedanke im Helmbrecht (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wernher der Gartenaere — nennt sich der bayerische oder österreichische Autor der in der Mitte des 13. Jahrhunderts entstandenen satirischen Verserzählung Meier Helmbrecht . Über seine Lebensumstände ist nichts Näheres bekannt. Aufgrund des Beinamens wird vermutet, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Wernher der Gaertner — Wernher der Gartenaere nennt sich der bayerische oder österreichische Autor der in der Mitte des 13. Jahrhunderts entstandenen satirischen Verserzählung Meier Helmbrecht . Über seine Lebensumstände ist nichts Näheres bekannt. Aufgrund des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wernher der Gärtner — Wernher der Gartenaere nennt sich der bayerische oder österreichische Autor der in der Mitte des 13. Jahrhunderts entstandenen satirischen Verserzählung Meier Helmbrecht . Über seine Lebensumstände ist nichts Näheres bekannt. Aufgrund des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wernher der Gärtner — (Gartenaere), Dichter, lebte als Pater Guardian in dem bayrischen Kloster Ranshofen und verfaßte zwischen 1234 und 1250 die poetische Erzählung vom »Meier Helmbrecht«, die älteste deutsche Dorfgeschichte. Sie schildert das übermütige Leben und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wernher — ist der Familienname folgender Personen: Bruder Wernher (um 1200 1250), mittelhochdeutscher Spruchdichter Johann Wilhelm Wernher (1767 1827), Regierungsrat, Maire, Advokat, Geheimer Staatsrat, Gerichtspräsident und Winzer Johannes Balthasar… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der …   Deutsch Wikipedia

  • Werner der Gaertner — Wernher der Gartenaere nennt sich der bayerische oder österreichische Autor der in der Mitte des 13. Jahrhunderts entstandenen satirischen Verserzählung Meier Helmbrecht . Über seine Lebensumstände ist nichts Näheres bekannt. Aufgrund des… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner der Gärtner — Wernher der Gartenaere nennt sich der bayerische oder österreichische Autor der in der Mitte des 13. Jahrhunderts entstandenen satirischen Verserzählung Meier Helmbrecht . Über seine Lebensumstände ist nichts Näheres bekannt. Aufgrund des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenaere — Gạrtenaere,   Wernher der, mittelhochdeutscher Dichter, Wernher, W. der Gartenaere …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Wer — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”